Untersuchungsverfahren

Elektromyographie (EMG)

Myo- heißt auf deutsch Muskel. Bei dieser Untersuchung wird die elektrische Aktivität von Muskeln gemessen, indem eine dünne Nadel-Elektrode in einen Muskel injiziert wird. Dieses ist manchmal einen kurzen Moment schmerzhaft, vergleichbar dem Schmerz bei einer Blutentnahme, kann aber auch ganz schmerzlos sein, weil Haut und Muskeln nicht an jeder Stelle gleich schmerzempfindlich sind.

Wenn die Nadelelektrode im Muskel steckt, überträgt sie die elektrische Aktivität des Muskels über ein Kabel an das EMG-Gerät, das sie sichtbar auf einem Bildschirm und auch hörbar über einen Lautsprecher darstellt. Bei einem vollständig entspannten gesunden Muskel hört man keine Aktivität.

Sie werden also anfangs aufgefordert den untersuchten Muskel zu entspannen. Bei leichter und bei starker Anspannung des Muskels können elektrische Potentiale abgeleitet (registriert) werden, die ein typisches Muster aufweisen. Im Verlauf der Untersuchung werden sie daher aufgefordert den untersuchten Muskel erst ganz leicht und dann stärker anzuspannen.

Ein bewusstes Anspannen eines Muskels ist nur möglich, weil der Muskel über einen Nerven mit dem Gehirn verbunden ist. Ist diese Verbindung gestört, etwa weil der Nerv an einer Stelle eingeklemmt (komprimiert) ist, dann ändert sich die elektrische Aktivität des Muskels. Die Untersuchung der Muskeln dient also dazu Schädigungen am zuführenden Nerven feststellen zu können. Deshalb kann man z.B. aus der Untersuchng eines Muskels am Arm oder am Bein Rückschlüsse auf eine Schädigung des Nerven an der Wirbelsäule, z.B. durch einen Bandscheibenvorfall ziehen. Man muss also nicht an der Wirbelsäule selbst untersuchen, um diese Fragen zu klären.

Auch Erkrankungen des Muskels selbst, die seltener sind als Schädigungen des zuführenden Nerven, kann man mit dem EMG untersuchen. Zur genaueren Abklärung braucht man bei Muskelerkrankungen aber meist zusätzliche Blutuntersuchungen. Wir verwenden für das EMG sterile Einmalnadeln oder sterilisierbare Mehrfachnadeln. Eine Hautdesinfektion ist für die Untersuchung nicht erforderlich. Infektionen sind in über 10 Jahren in unserer Praxis bei vielen tausend Untersuchungen nicht aufgetreten.

Gelegentlich kann es aber zu einem Bluterguss kommen, der auch von außen sichtbar ist und einige Tage braucht, um resorbiert zu werden. Bei Patienten die eine medikamentös veränderte Blutgerinnung durch die Einnahme von Falithrom oder Marcumar haben, kann die Untersuchung bei dringenden Fragestellungen auch durchgeführt werden. Sie werden gebeten uns mitzuteilen, wenn sie solche Medikamente einnehmen.


Elektroneurographie (ENG)

Bei dieser Untersuchung wird die Geschwindigkeit der Nervenleitung bestimmt. Durch elektrische Reizung von Nerven in den Armen oder Beinen mit sehr niedrigen Stromstärken, wird im Nerven ein elektrisches Potential erzeugt, dessen Ausbreitung in der Zeit gemessen werden kann. Man erhält die Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) ausgedrückt in Metern pro Sekunde (m/s).

Ein normaler Nerv leitet den elektrischen Impuls mit einer Geschwindigkeit von ca. 45m/sec. Dieser Wert ist ein Mittelwert, weil der Nerv aus vielen Fasern besteht, die unterschiedlich schnell leiten. Eine Verlangsamung der Nervenleitung bedeutet meist eine Schädigung der Hülle des Nerven (Myelinscheide) und weniger der Nervenfasern selbst. Sie ist sozusagen ein Hinweis auf eine Schädigung der Isolierung des Nervenkabels. Diese kann angeboren oder erworben sein. Die häufigste Ursache einer Verlangsamung der Nervenleitung ist die Diabetes Erkrankung, wenn sie zu einer diabetischen Nervenschädigung geführt hat (diabetische Polyneuropathie).

Die Verlangsamung der Nervenleitung kann auch auf ein ganz kurzes Stück des Nerven beschränkt sein, etwa an einer Stelle, an der ein Nerv gedrückt (komprimiert) wird. Häufigstes Beispiel hierfür ist das Carpal-Tunnel Syndrom, bei der ein Nerv (der Nervus medianus) am Handgelenk gedrückt wird, was zum Einschlafen der Finger oder auch zu einer Kraftlosigkeit der Handmuskeln führen kann. Die Untersuchung ist meist rasch durchgeführt und wird von den meisten Menschen nicht als unangenehm empfunden.

Wer sehr stromempfindlich ist, wird sich eher beeinträchtigt fühlen, nur in seltenen Fällen muss die Untersuchung abgebrochen werden, weil der Stromreiz als zu unangenehm erlebt wird.


Nervenultraschall

Die neue Methode der Ultraschalldiagnostik von Nerven wird in unserer Praxis tageweise von Dr. Thomas Schelle angeboten. Dr. Schelle ist einer der erfahrensten Untersucher auf dem Gebiet des Nervenultraschall in Deutschland. Termine hierzu können unter 030 23 45 69 87-0 oder 030 23456987-4 oder per E-Mail an info@neuropraxis-mitte.de vereinbart werden. Die Nervensonographie kann Nervenverletzungen, Nerventumoren oder Einklemmungen von Nerven sichtbar machen. Die Darstellung vieler Nerven gelingt mit dem Ultraschall besser als mit der Kernspintomographie. Die Ultraschalldiagnostik peripherer Nerven ist bisher keine Kassenleistung und muss daher selbst bezahlt werden. (100€)

Myasthenie-Testung

Bei verschiedenen Erkrankungen, kommt es zu einer vorschnellen Ermüdbarkeit der Muskeln durch Belastung. Ob die Übertragung zwischen Nerv und Muskel gestört ist, kann mit einer speziellen elektrischen Testung untersucht werden. Dabei wird der Nerv wiederholt elektrisch stimuliert und dabei die Aktivität vom Muskel mit Oberflächenelektroden gemessen. Die belastungsabhängige Ermüdung des Muskels wird erfasst und erlaubt Rückschlüsse auf bestimmte zugrunde liegende Erkrankungen.

Die Untersuchung ist ungefährlich und nicht schmerzhaft, kann als unangenehm empfunden werden.

Besonders die Myasthenia gravis, eine Autoimmun-Erkrankung, die die Übertragung von Nerv auf den Muskel betrifft, kann damit diagnostiziert werden. Weitere Untersuchungen und Therapien sind bei dieser Erkrankung notwendig und werden veranlasst.


EEG (Elektroenzephalographie)


Evozierte Potentiale (SEP, VEP, MEP, AEP)

Als evoziertes (=hervorgerufenes) Potential wird eine Hirnstromaktivität bezeichnet, die durch einen Sinnesreiz ausgelöst wird. Diese elektrische Aktivität (Potential) ist dabei zeitlich an den Sinnesreiz gekoppelt. Die Zeit zwischen Reiz und Potential kann mit einem neurophysiologischen Messgerät über Elektroden gemessen werden und gibt Auskünfte über Funktionsstörungen im Nervensystem.

Die Messung evozierter Potentiale erlaubt eine objektivierbare und quantifizierbare Darstellung von Störungen und eignet sich auch für Verlaufsuntersuchungen.


SEP


VEP

Visuell evozierte Potentiale (Sehnerv und Sehbahn)
Beim Anblick eines Bildes werden zunächst die Sehzellen auf der Netzhaut aktiviert. Diese leiten ihre Impulse über den Sehnerven über die Sehbahn im Gehirn bis zur Sehrinde, die im Hinterkopf sitzt.

Die Zeitdauer vom Auftreten des Sehreizes bis zum Auftreten der Hirnstromaktivität über der Sehrinde lässt sich bis auf die Tausendstel Sekunde genau vermessen. Erkrankungen insbesondere des Sehnervens können damit sehr gut erfasst werden.

Für diese Untersuchung setzt sich der Patient vor einen Monitor mit einem wechselnden Schachbrettmuster, dabei sollte er konzentriert auf einen markierten Punkt in der Mitte gucken. Das visuell hervorgerufene Hirnpotential wird von zwei am Kopf angebrachten Elektroden abgeleitet.

Die Untersuchung ist ungefährlich und nicht schmerzhaft. Sie dauert mit Vorbereitungen ca. 15 Minuten. Der Patient sollte ausgeruht sein und seine Brille mitbringen.


MEP

Motorisch evozierte Potential (Nervenbahnen zu den Muskeln)
Bei der Magnetstimulation wird über den Kopf des Patienten eine Magnetspule gehalten. Diese Spule gibt einen magnetischen Impuls ab, der die darunter liegenden motorischen Nervenzellen kurzzeitig stimuliert. Eine Muskelzuckung wird ausgelöst und an den Armen oder Beinen über aufgeklebte Elektroden registriert. Die Zeit zwischen der Impulsabgabe über dem Kopf bzw. der Wirbelsäule und der aufgetretenen Muskelzuckung wird gemessen. So kann festgestellt werden, ob eine Funktionsstörung der motorischen Nervenbahnen besteht.

Die Magnetstimulation ist nicht schmerzhaft, wird aber durch den plötzlichen Impuls mit Muskelzuckungen gelegentlich als unangenehm empfunden. Die Untersuchung wird im Sitzen durchgeführt, der Patient muß nur Socken und Schuhe ausziehen. Er wird aufgefordert, den Muskel, auf den die Elektroden aufgeklebt werden, leicht anzuspannen. Ansonsten sollte er entspannt und ruhig sitzen bleiben.

Die Untersuchung ist ungefährlich, darf aber nicht bei Patienten mit Epilepsien, in der Schwangerschaft und bei Trägern von Herzschrittmacher oder Neurostimulator erfolgen.

Die gesamte Untersuchung dauert ca. 20 Minuten.


AEP

Akustisch evozierte Potentiale (Hör- und Gleichgewichtssystem)
Bei der Messung der akustisch evozierten Potentialen wird die Nervenbahn vom Innenohr über den Hörnerven bis zu den für das Hören zuständigen Gehirnzentren untersucht. Zusammen mit Hörnerven (N. cochlearis) verläuft auch der Gleichgewichtsnerv (N. vestibularis), so dass diese Untersuchung auch bei Gleichgewichtsstörungen oder Schwindel sinnvoll ist.

Die Hörreize (Klickgeräusche) werden per Kopfhörer seitengetrennt gegeben. Diese Reize erregen das Innenohr und werden dann weitergeleitet. Über Elektroden hinter den Ohren können dann Nervenpotentiale abgeleitet und vermessen werden. Es kommen dann fünf Wellen zur Darstellung, die dem Innenohr, dem Hörnerven und einzelnen Hirnzentren zugeordnet werden können. Daraus kann man den Schädigungsort und das Ausmaß der Schädigung ableiten.

Die Untersuchung ist ungefährlich und nicht schmerzhaft. Sie dauert insgesamt ca. 30 Minuten.


Doppler- und Duplexsonographie

Schlaganfälle werden häufig durch Verengungen oder Verschlüsse der Blutgefäße verursacht, die das Gehirn mit Blut versorgen. Diese Verengungen lassen sich mit Hilfe von Ultraschalluntersuchungen besonders gut und risikolos darstellen. Die wichtigsten Stellen, an denen die meisten Gefäßverengungen auftreten, liegen im Bereich der gut darstellbaren Teilung der Haupthalsschlagader (Arteria carotis communis) in die Schlagader, die das Hirn (A. carotis interna) und die, die den Gesichtsbereich (A. carotis externa) versorgt. An diesen Stellen kann auch ein Gefäßchirurg besonders gut eingreifen.

Bei der Doppler-Sonographie (benannt nach dem österreichischen Physiker Christian Doppler) wird eine Sonde auf die Haut aufgesetzt, die die Blutkörperchen beschallt. Die Bewegung der Blutkörperchen wird von dem Untersuchungsgerät in Zischlaute umgesetzt, die man als Patient bei der Untersuchung mithören kann. Bestimmte Eigenschaften der Zischlaute gestatten dem Untersucher, das Ausmaß von Verengungen über die auftretenden Blutflußgeschwindigkeitesänderungen zu messen.
Bei der Duplex-Sonographie lässt sich ein Blutgefäß mit seinem Hohlraum direkt darstellen. Verengungen und Ablagerungen (Plaque) werden direkt bildhaft sichtbar. Der Blutfluß innerhalb des Gefäßes lässt sich farbig darstellen („farbkodiert“). Man kann somit recht präzise besonders im Halsbereich Gefäßverengungen beurteilen und auch eventuelle Zunahmen im Verlauf beurteilen.


Demenztestung

Hilfreich bei der Diagnosestellung und zur Überprüfung des Verlaufs einer Demenz sind neben der Krankengeschichte zunächst einfache psychometrische Testverfahren wie der MMSE (Mini-Mental State Examination), der Uhrentest oder der DemTect. Diese Tests bieten wir Ihnen in unserer Praxis an.

Wenn Kurztests auffällig sind, kann eine ausführliche Diagnostik, z.B. mit der umfangreicheren Testbatterie CERAD erfolgen.

Bei Vorliegen einer Demenz erfolgt noch eine weitere ausführliche neurologische Diagnostik und Therapie.


Lumbalpunktion

Eine Lumbalpunktion ist die Entnahme von Nervenwasser aus dem Wirbelsäulenkanal in Höhe der Lendenwirbelsäule. Dabei wird mit einer dünnen Nadel zwischen den Wirbelkörpern bis in den Wirbelsäulenkanal gestochen, der auf Höhe der Lendenwirbelsäule kein Rückenmark, sondern nur noch Nervenwurzeln enthält. Somit kann das Rückenmark bei dieser Untersuchung nicht verletzt werden.

Das entnommene Nervenwasser kann nun auf seine Bestandteile, insbesondere Zellen und Eiweiße untersucht werden. Diese Untersuchung ist geeignet, entzündliche Erkrankungen des Nervensystems, wie z.B. eine Borreliose, eine durch Zecken übertragene Erkrankung oder die Multiple Sklerose, eine durch das Immunsystem ausgelöste Entzündung im Nervenssystem festzustellen.

Die Lumbalpunktion kann ambulant in unserer Praxis durchgeführt werden. Dazu sind eine Blutentnahme und eine Aufklärung einige Tage vor der Untersuchung notwendig. Die Punktion wird in der Regel im Sitzen durchgeführt. Im Anschluss ist eine mindestens einstündige Nachbeobachtungszeit notwendig. Häufigste Nebenwirkung, die bei einem kleinen Teil der Patienten auftritt ist Kopfschmerz, der aber spätestens nach einer Woche vollständig wieder abgeklungen ist.


Andere Untersuchungsverfahren

Je nach Ihren Beschwerden und neurologischem Untersuchungsbefund sind weitere Untersuchungen sinnvoll wie:

  • Tremoranalyse
  • Blinkreflex
  • Laboruntersuchungen
  • Lactat-Ischämie-Test
  • Sympathischer Hautreflex
  • Riechtestung